How To

How To

1018 Ergebnisse
  • Stelle sicher, dass beim Spielen nur eine Chat-Anwendung verwendet wird. Wenn das Mikrofon nach unten geklappt wird, hörst du ein Klickgeräusch. Das Mikrofon funktioniert nur, wenn es ganz nach unten geklappt ist. Leuchtet die rote LED am Mikrofon, dann ist es „Stumm“ geschaltet.
    FLIP DOWN.png


    So identifizierst du in deinen PC-Einstellungen das richtige Aufnahmegerät
    1. Zur Systemsteuerung gehen
    Control panel.png
    2. Hardware und Sound auswählen
    Step 2.PNG
    3. Auf Sound klicken
    Step 3.PNG
    Aufnahme auswählen
    Recording tap.jpg

    4. Stelle sicher, dass du das richtige Aufzeichnungsgerät auswählst.

    1. Klicke mit der rechten Maustaste auf das Quantum-Headset.

      Set default communication device.jpg
    2. Wähle jetzt „Als Standard“ oder „Standardkommunikationsgerät“ aus

      Set default communication device 2.jpg

    5. Überprüfe den Mikrofonpegel, indem du mit der rechten Maustaste auf dein Quantum-Headset klickst. Klicke dann auf Eigenschaften
    Properties.jpg

    6. Wähle Pegel aus.
    Levels 1.jpg

    7. Passe ihn entsprechend an.
    Levels 2.jpg  

    Achte auch darauf, dass der Lautstärkeregler am Headset aufgedreht ist. Drehe am Lautstärkeregler, um lauter zu stellen.
    Überprüfe den Game-Chat-Balanceregler deines Headsets, und stelle sicher, dass die Balance korrekt eingestellt ist. Orientiere dich ggf. am Screenshot der QuantumEngine-PC-Software weiter unten.
    This image is not available because: You don’t have the privileges to see it, or it has been removed from the system

    Ist immer noch kein Game-Audio oder keine Musik zu hören oder ist die Lautstärke weiterhin sehr niedrig, überprüfe, ob TalkThrough in der QuantumEngine-Software aktiviert ist.
    This image is not available because: You don’t have the privileges to see it, or it has been removed from the system

    Du kannst auch kurz auf die Smart-Ambient-Taste am Headset drücken (wenn dein Headset über diese Funktion verfügt)
    This image is not available because: You don’t have the privileges to see it, or it has been removed from the system

  • So richten Sie Ihren JBL LINK Lautsprecher unter Google Android ein:
    1. Schließen Sie das Stromkabel an Ihren JBL Link Lautsprecher an (Link 10 und Link 20 sind mit einem Akku ausgestattet; diese Modelle einfach einschalten).
    2. Verbinden Sie Ihr Mobilgerät mit dem WLAN, das Sie verwenden möchten.
    3. Ihr Mobilgerät benötigt Android 4.2 oder höher. 
    4. So ermitteln Sie die Android-Version Ihres Smartphones. Öffnen Sie die Einstellungen –> Über das Telefon/Geräteinformationen –> Software-Information (je nach Gerät unterschiedlich benannt).

     This image is not available because: You don’t have the privileges to see it, or it has been removed from the system

    5. Öffnen Sie die Google Home App auf Ihrem Smartphone. Befolgen Sie die Anweisungen. Stellen Sie sicher, dass alle Voraussetzungen erfüllt sind, bevor Sie den Lautsprecher installieren.
     
    This image is not available because: You don’t have the privileges to see it, or it has been removed from the systemThis image is not available because: You don’t have the privileges to see it, or it has been removed from the system

    6. Falls Sie die Anweisungen zum Einrichten Ihres Lautsprechers nicht sehen: Tippen Sie am oberen rechten Bildschirmrand der Startseite der App auf Geräte –> Ein neues Gerät hinzufügen.
    7. Folgen Sie Schritt für Schritt den Anweisungen zur Installation des Lautsprechers.
    8. Jetzt können Sie Ihren Google Assistant mit Ihrem JBL Link Lautsprecher verwenden. Viel Spaß!
    Falls die Installationsprobleme weiter bestehen, versuchen Sie einen Neustart des JBL Link Lautsprechers. Drücken Sie dazu 10 Sekunden lang die „Stumm“-Taste. Anschließend wiederholen Sie die oben genannten Schritte.

    So richten Sie Ihren JBL LINK Lautsprecher unter Apple iOS ein:
    1. Schließen Sie das Stromkabel an Ihren JBL Link Lautsprecher an (Link 10 und Link 20 sind mit einem Akku ausgestattet; diese Modelle einfach einschalten).
    2. Verbinden Sie Ihr Mobilgerät mit dem WLAN, das Sie verwenden möchten.
    3. Ihr Mobilgerät benötigt iOS 9.1 oder höher.
    4. So ermitteln Sie die iOS-Version Ihres Smartphones. Öffnen Sie die Einstellungen –> Allgemein –> Info –> Hier ist die iOS-Version aufgelistet.

    This image is not available because: You don’t have the privileges to see it, or it has been removed from the system

    5. Aktivieren Sie Bluetooth auf Ihrem iPhone.
    6. Öffnen Sie die Google Home App auf Ihrem Smartphone. Befolgen Sie die Anweisungen. Stellen Sie sicher, dass alle Voraussetzungen erfüllt sind, bevor Sie den Lautsprecher installieren.

    This image is not available because: You don’t have the privileges to see it, or it has been removed from the systemThis image is not available because: You don’t have the privileges to see it, or it has been removed from the system

    7. Falls Sie die Anweisungen zum Einrichten Ihres Lautsprechers nicht sehen: Tippen Sie am oberen rechten Bildschirmrand der Startseite der App auf Geräte –> Ein neues Gerät hinzufügen –>
    8. Folgen Sie Schritt für Schritt den Anweisungen zur Installation des Lautsprechers.
    8. Jetzt können Sie Ihren Google Assistant mit Ihrem JBL Link Lautsprecher verwenden.
    Falls die Installationsprobleme weiter bestehen, versuchen Sie einen Neustart des JBL Link Lautsprechers. Drücken Sie dazu 10 Sekunden lang die „Stumm“-Taste. Anschließend wiederholen Sie die oben genannten Schritte.


    Zurück zur Liste hilfreicher Artikel –> Artikelübersicht
  •                                                                          REINIGUNG DES PRODUKTS V2.JPG REINIGUNG DES PRODUKTS V3.JPG

    Verwenden Sie für die nachstehenden Schritte ein sauberes, leicht mit Alkohol angefeuchtetes Wattestäbchen:
    1. Entfernen Sie Ohrenschmalz und Schmutz von den Ohrstöpseln an Ihren Ohrhörern.
    2. Reinigen Sie die Ladepads und Ladeanschlüsse an Ihren Ohrhörern und an der Ladestation. Verwenden Sie anschließend ein trockenes und weiches Baumwolltuch, um Staub und Fussel abzureiben.
    3. Reinigen Sie die Rillen an der Abdeckung und am Boden der Ladestation.
    Vergewissern Sie sich nach der Reinigung, dass die Ladestation und die Ohrhörer trocken sind, bevor Sie die Ohrhörer wieder in die Ladestation einsetzen.

    TIPP:
    Wir empfehlen Ihnen, diesen Vorgang etwa alle paar Wochen zu wiederholen, damit Ihre Kopfhörer sauber bleiben und die Ladegeschwindigkeit und -qualität nicht beeinträchtigt wird.
  • Um die Firmware-Version zu überprüfen:
    Halten Sie die Tasten „Preset 1“ und „Preset 5“ länger als 10 Sekunden lang gedrückt.
  • Eine optische Verbindung garantiert ein besseres Klangerlebnis und unterstützt die Dolby Digital Audiosignale eines HDTV.
  • Eine optische Verbindung garantiert eine bessere Audioleistung und wird Dolby Digital Audio von einem HD-Fernsehgerät unterstützen.
  • Um Ihren Laptop mit 65 W PD zu laden, benötigen Sie ein USB-C- zu USB-C-Kabel, das einen Minimalstrom von 3 A unterstützt.
    Um Ihren Laptop mit 100 W PD zu laden, benötigen Sie ein USB-C- zu USB-C-Kabel mit E-Marker-Chip, das einen Minimalstrom von 5 A unterstützt.
  • Um die kabellose Ladefunktion für Ihre InfinityLab Power Bank zu nutzen, befolgen Sie die Anweisungen unten zur Aktivierung der Funktion.
    1. Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste (auf der Vorderseite neben der Batterieanzeige).
    2. Platzieren Sie das Gerät auf der Powerbank.
    3. Die LED-Anzeige an der Seite der Powerbank leuchtet auf und zeigt an, dass das Produkt geladen wird.
  • Vergewissern Sie sich, dass Ihre InfinityLab Power Bank geladen ist, und drücken Sie dann die Ein-/Aus-Taste, um den Ladevorgang zu starten.
    Wenn nichts passiert, versuchen Sie bitte, Ihre Powerbank mit einem anderen Ladegerät aufzuladen, und überprüfen Sie die Ladeanzeige neben der Ein-/Aus-Taste, um zu sehen, ob die LED-Leuchten blinken.

    Wenn es trotzdem nicht funktioniert, wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst, um Hilfe zu erhalten.
  • Das InfinityLab-Ladegerät verfügt über eine „intelligente Stromverteilungsfunktion“. Es ist so intelligent, dass es den Strom verteilen kann, je nachdem, welche Geräte angeschlossen sind.

    Nehmen Sie das 65-W-Ladegerät als Beispiel:
    Wenn Sie nur 1 USB-C-Gerät an dieses Ladegerät anschließen, kann der USB-C-Anschluss mit max. 65W PD schnell laden.
    Wenn Sie ein USB-C-Gerät und ein USB-A-Gerät gleichzeitig an dieses Ladegerät anschließen, kann der USB-A-Anschluss ein schnelles Aufladen von max. 15 W und der USB-C-Anschluss ein schnelles Aufladen von max. 45W PD liefern.
  • Um eine Hardware-Rücksetzung Ihrer Ohrhörer durchzuführen, halten Sie die Reset-Taste an der Ladestation* länger als 5 Sekunden gedrückt. Dadurch werden die Ohrhörer zurückgesetzt, ohne dass die Einstellungen auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt werden.
    * Ort
    LIVE 300TWS/Live Pro+ TWS: Im Inneren der Ladestation zwischen den Ohrhörern.
    Live Free NC+/Reflect Mini NC TWS: Auf der Rückseite der Ladestation, neben dem USB-C-Anschluss.
    Club Pro+ TWS: Auf der Unterseite der Ladestation, neben dem USB-C-Anschluss.
  • Die Softwareversion ermitteln

    1. Halten Sie die 'Lautstärke-' und 'Bass Boost'-Tasten 5 Sekunden lang gedrückt.
    2. Eine Stimme beginnt, eine Nummernfolge aufzuzählen. Dabei handelt es sich um die aktuelle Softwareversion.
    PBFW_Announce.png
< 1 ... 39 40 41 42 43 ... 85 >

Sie können nicht finden, wonach Sie suchen?

Rufen Sie uns an

Rufen Sie uns an

Rufen Sie uns jetzt unter folgender Nummer an: +43 800 070 667

Montag - Freitag: 09:00-18:00
Samstag - Sonntag: 10:00-16:00

Schreiben Sie uns eine Email

Schreiben Sie uns eine Email

Wir sind Montag-Sonntag für Sie da, um Ihre E-Mail schnellstmöglich zu beantworten.

Schreiben Sie uns eine Email
Chatten Sie mit uns

Chatten Sie mit uns

Montag - Freitag: 09:00-18:00
Samstag - Sonntag: 10:00-16:00

message

WhatsApp uns

Senden Sie uns eine Nachricht hier 

Montag - Freitag: 10.00-17.00
Samstag - Sonntag: 10:00-16:00