How To
How To
-
Die Checkliste
Gehen wir Punkt für Punkt die erforderlichen Bedingungen durch.
- Prüfen Sie, ob Ihr Mobilgerät in dasselbe WLAN-Netz eingebunden werden kann.
- Sie sollten sich in Reichweite des WLAN-Routers befinden.
- Prüfen Sie die WLAN-Signalstärke auf Ihrem Mobilgerät, ist es zu schwach, gehen Sie näher zum Router.
- Testen Sie die Frequenzbänder 2,4 GHz und 5 GHz, falls eines nicht funktioniert.
- Sie haben eine längere Reichweite mit 2,4 GHz, aber weniger Leistung und ein überlastetes Netz (viele Geräte nutzen das 2,4 GHz-Band).
- Bei 5 GHz haben Sie weniger Störungen und mehr Leistung. Die Reichweite von 5 GHz-Netzwerken ist jedoch kürzer.
- Verwenden Sie ein anderes Mobilgerät, falls vorhanden.
- Starten Sie Ihren WLAN-Router und Ihr Mobilgerät neu.
Erweiterung des WLAN-Netzwerks
Einige Häuser oder Apartments sind zu groß, um mit einem WLAN-Netz alles abzudecken.
Probleme, die bei einem WLAN-Repeater auftauchen können.- WLAN-Repeater, die eine schlechte Signalstärke verbessern, führen häufig zu einer schlechten Verbindung oder niedrigen Geschwindigkeit.
- Der WLAN-Repeater ist ein günstiges Gerät oder nicht für die Einbindung mehrerer Geräte geeignet.
- Die Platzierung des Lautsprechers ist entscheidend, da er entweder in den WLAN-Router selbst oder mit dem Repeater verbindet, was das WLAN-Gerät irritiert.
- Zur Lösung dieses Problems platzieren Sie den Lautsprecher näher am Router oder binden weniger Geräte in den Repeater ein.
- Nutzen Sie außerdem immer eine 5 GHz-Verbindung zwischen dem Repeater und dem Router selbst (beste Lösung und Leistung).
Ein WLAN-Netzname (SSID)
- Sie haben vielleicht den WLAN-SSID (WLAN-Name) zu einem WLAN-Netzwerk zusammengefügt (mit einem Router und Repeater(n).
- Befindet sich der kabellose Lautsprecher in Reichweite beider WLAN-Netzwerke (Router und Repeater), so weiß das Gerät nicht, mit welchem es sich verbinden soll.
- Um dieses Problem zu lösen, vergeben Sie einen anderen Namen für den Repeater. Somit werden die Leistung des an das WLAN angebundenen Lautsprechers erhöht und die Anforderungen des Google Assistant erfüllt.
War dies hilfreich? Vielen Dank für Ihr Feedback! -
Versuchen Sie eine manuelle Kopplung von Headset und Dongle.
Halten Sie die „Einschalttaste“ am Headset 5 Sekunden lang gedrückt, und halten Sie dann die Taste am Dongle 5 Sekunden lang gedrückt. Damit wird ein manuelles Koppeln erzwungen und der PC sollte dann das Headset wieder erkennen.
Testen Sie verschiedene USB-Anschlüsse (um sicherzustellen, dass es sich nicht um ein Problem mit dem USB-Anschluss handelt).
Sollte sich der Dongle selbst manuell nicht koppeln lassen, wenden Sie sich bitte an den Kundensupport.
War dies hilfreich? Vielen Dank für Ihr Feedback! -
In den meisten Fällen, wenn ein Computer/PC/Laptop Probleme mit der Verbindung zu einem Bluetooth-Gerät (tragbare Lautsprecher, Kopfhörer, Aktivlautsprecher) hat, wird dies durch den Bluetooth-Treiber (Software) Ihres Computer/PC/Laptop verursacht.
Der Treiber (Software) sollte die folgenden Bluetooth-Protokolle unterstützen, um Musik/Ton von Ihrem Computer/PC/Laptop abspielen zu können:
- A2DP-Treiber (Advanced Audio Distribution Profile) für Ihren Computer/PC/Kopfhörer zur Übertragung von Musik.
- AVRCP-Treiber (Audio/Video Remote Control Profile) zum Senden von Skip/Vorwärts/Pause/Wiedergabe von Musik an Ihr Gerät
Holen Sie sich immer die neueste Treiberversion für Ihren Computer/PC/Laptop.
Um den richtigen Treiber (Software) herunterzuladen, besuchen Sie die Website des Herstellers Ihres Computer/PC/Laptop. Dort gibt es normalerweise einen Abschnitt "Support/Download", in dem Sie den richtigen Treiber finden können. Andernfalls empfehlen wir Ihnen, sich an den Support zu wenden.
Die vom Microsoft/Windows-System bereitgestellten Standardtreiber sind nicht die richtigen und führen zu Fehlermeldungen (wie z.B. die Eingabe eines PIN-Codes), oder das Pairing funktioniert nicht.War dies hilfreich? Vielen Dank für Ihr Feedback! -
Unten können Sie die Platzierungen der Mikrofone an einigen unserer Kopfhörermodelle sehen:
Live Pro+ TWS
Tour Pro+ TWS
Tour OneWar dies hilfreich? Vielen Dank für Ihr Feedback! -
Das JBL Quantum 350 Headset ist über eine kabellose 2,4-GHz-Verbindung kompatibel mit:
- PC
- PlayStation
- Mac
- Nintendo Switch.
War dies hilfreich? Vielen Dank für Ihr Feedback! -
Nein, das Transportetui des Flip 3 ist zu klein. Zurzeit ist kein Transportetui für den Flip 4 erhältlich. Wir empfehlen Ihnen, sich an spezielle Hersteller für Zubehör dieser Art zu wenden.War dies hilfreich? Vielen Dank für Ihr Feedback!
-
Probieren Sie alle mitgelieferten Flex Fit Ohrrippen (S/M/L) aus, um eine eng anliegende Passform für Stabilität während des Trainings zu finden. Normalerweise bietet die größte Größe, die bequem in Ihr Ohr passt, die größte Stabilität. Probieren Sie alle Ohrstöpselgrößen (S/M/L) aus, um eine passgenaue Abdichtung für optimale Soundqualität zu finden, und suchen Sie nach dem Gleichgewicht zwischen Komfort und akustischer Abdichtung.War dies hilfreich? Vielen Dank für Ihr Feedback!
-
Zum Aufladen des PartyLight Sticks ist ein Ladegerät mit einem Ausgang von mindestens 5 V/2 A erforderlich. Der PartyLight Stick kann während des Aufladens verwendet werden.
Die Wiedergabezeit für den PartyLight Stick beträgt bis zu 8 Stunden. Die Wiedergabezeit kann je nach Licht, Helligkeit, Musik und Umgebungsbedingungen variieren. Wenn die Hintergrundbeleuchtung eingeschaltet ist, verkürzt sich auch die Wiedergabezeit, da mehr Energie verbraucht wird.
Durch zweimaliges Drücken der Ein-/Aus-Taste kann der Akkustand jederzeit überprüft werden. Der Akkustand wird durch das weiße Licht am PartyLight Stick angezeigt. Ein rotes Licht zeigt einen niedrigen Akkustand an.
War dies hilfreich? Vielen Dank für Ihr Feedback! -
Es ist möglich, zwei JBL PartyBox-Lautsprecher desselben Modells über den TWS-Modus (True Wireless Stereo) zu koppeln.
PartyBox On-The-Go*/On-The-Go Essential*/100:
Kopple zunächst nur die linke PartyBox mit dem ausgewählten Gerät, während die rechte PartyBox ausgeschaltet ist. Der zuerst verbundene Lautsprecher ist automatisch der linke Kanal. Schalte nun die rechte PartyBox ein und fahre mit der TWS-Kopplung fort (siehe unten).
*PartyBox On-The-Go und PartyBox On-The-Go Essential sind im TWS-Modus miteinander kompatibel.
PartyBox 200/300/1000:
Über die Taste (L/R) auf der Rückseite der Lautsprecher wird dem Lautsprecher nach der Kopplung der richtigen Kanal zugewiesen.
Um den TWS-Modus zu aktivieren, die Bluetooth-Taste auf dem ersten Lautsprecher gedrückt halten, bis der Klingelton ertönt, ca. 5 Sekunden. Dann die Bluetooth-Taste auf dem zweiten Lautsprecher gedrückt halten, bis der Signalton ertönt (siehe unten). Der TWS-Modus ist nun aktiviert. Um den TWS-Modus zu deaktivieren, die Bluetooth-Taste auf einem der Lautsprecher gedrückt halten oder einen Lautsprecher ausschalten.
Partybox 110/310/710/Encore/Essential:
Um die Lautsprecher im TWS-Modus anzuschließen, die Tasten mit der Aufschrift TWS an beiden Lautsprechern drücken (siehe Punkt 2 in der Abbildung unten, mit zwei Lautsprechern auf der Taste).
Neben der Zuweisung des linken und rechten Kanals zu den richtigen Lautsprechern kann TWS in der JBL PartyBox App aus der Ferne aktiviert und deaktiviert werden.
Sobald die TWS-Verbindung eingerichtet ist, befindet sie sich standardmäßig im Stereo-Modus, wenn beide Lautsprecher vom selben Modell sind. Wenn unterschiedliche PartyBox-Modelle verwendet werden, befinden sich die Lautsprecher standardmäßig im Party-Modus. Wenn zwei der gleichen PartyBox-Modelle verwendet werden, kannst du auch in der JBL PartyBox App zwischen Stereo- und Party-Modus wechseln.
Hinweis: Um den TWS-Modus verwenden zu können, müssen beide Lautsprecher vom selben Modell sein. Für PartyBox 200, PartyBox 300, PartyBox On-The-Go und PartyBox On-The-Go Essential besteht die Möglichkeit, verschiedene Modelle über TWS miteinander zu koppeln. Die Kopplung einer PartyBox 1000 mit einer PartyBox 300 über TWS ist nicht möglich. Die Kopplung einer PartyBox 100 mit einer PartyBox 200 über TWS ist nicht möglich. Es ist jedoch möglich, maximal zwei der mit der JBL PartyBox App kompatiblen Modelle (PartyBox 110, 120, 310, 320, 710, Encore oder Encore Essential) im Party-Modus miteinander zu verbinden. Die beiden Lautsprecher müssen dann nicht vom selben Modell sein. Allerdings ist in diesem Fall kein Stereo-Modus verfügbar.War dies hilfreich? Vielen Dank für Ihr Feedback! -
Was ist neu?
Die neue Software-Version ermöglicht die Aktivierung des Party-Modus bei allen Produkten der Partybox 310 und Partybox 110.
Der Stereo-Modus funktioniert immer noch nur dann, wenn zwei PartyBoxen des gleichen Modells verbunden sind.War dies hilfreich? Vielen Dank für Ihr Feedback! -
Answer phone or 1x Play/Pause 2x Skip next 3x Skip previousWar dies hilfreich? Vielen Dank für Ihr Feedback!
-
Sie können den Charge an ihrem Computer über den USB-Anschluss aufladen. Allerdings wird die Aufladezeit deutlich länger sein, als bei dem mitgelieferten Netzteil.War dies hilfreich? Vielen Dank für Ihr Feedback!
Sie können nicht finden, wonach Sie suchen?
Rufen Sie uns an
Rufen Sie uns jetzt unter folgender Nummer an:
+43 800 070 667
Montag - Freitag: 09:00-18:00
Samstag - Sonntag: 10:00-16:00
Schreiben Sie uns eine Email
Wir sind Montag-Sonntag für Sie da, um Ihre E-Mail schnellstmöglich zu beantworten.
Schreiben Sie uns eine EmailChatten Sie mit uns
Montag - Freitag: 09:00-18:00
Samstag - Sonntag: 10:00-16:00