How To

How To

1018 Ergebnisse
  • Wenn bei der Einrichtung auf einem Gerät, das Android 7.0 oder eine höhere Version verwendet, Probleme auftreten, führen Sie die folgenden Schritte aus: Schalten Sie zuerst die HK Controller-App, die im Hintergrund läuft, aus. Dann öffnen Sie die WLAN-Einstellungen für Ihr Telefon oder Tablet, suchen Sie die Omni-Lautsprecher WLAN-Netzwerk-Einstellungen und wählen Sie „Forget Network”. Danach öffnen Sie wieder die HK Controller-App und beginnen Sie den Einrichtungsvorgang noch einmal. Nach der Durchführung dieser Schritte können Sie den Einrichtungsvorgang für Ihre Lautsprecher abschließen.
  • Erhält er für 10 Minuten kein Signal, schaltet der ESQUIRE 2 in den Schlafmodus. Nach 20-minütiger Inaktivität schaltet er komplett ab.
  • Bitte überprüfen Sie bei Ihrem Fahrzeughersteller, ob Ihr Fahrzeug CAN oder K-line unterstützt. Der JBL DRG arbeitet nur mit CAN und K-line zusammen, um die Motorendaten für die Simulation des Motorsounds zu erhalten. Wenn Ihr Auto CAN oder K-line unterstützt, starten Sie bitte die JBL DRG-App, und überprüfen Sie den Lautstärkeregler für den Motorsound (die rechte Spalte mit der Taste, die mit einem „E“ markiert ist) im Kapitel „Soundmodus“, um sicherzustellen, dass dieser nicht ausgeschaltet ist.
  • Bitte verwenden Sie in diesem Fall ein OBD II-Verlängerungskabel. Ein Verlängerungskabel ist im Lieferumfang nicht enthalten, ist zur Onlinebestellung aber gerne verfügbar.
  • Auch wenn die Lautstärke an der Bluetoothquelle auf ein Minimum reduziert wird, wird das ausgehende Audiosignal nicht auf Null gesetzt. In diesem Fall wird der Micro Wireless die Musik mit sehr geringer Lautstärke wiedergeben.
  • Die JBL Trip Halterung für die Blende ist bidirektional. Montieren Sie den Clip auf der anderen Seite der Blende, wie es im „Quick Start Guide“, Abschnitt 8 gezeigt ist. Das wird dabei helfen, das Gewicht anders zu verteilen, und Ihr Problem sollte damit gelöst sein.
  • Bitte beachten Sie, dass BDS x75 und X77 zwei unterschiedliche Standby-Modi haben. Wenn Sie den Power-Knopf nur kurz drücken, geht das BDS in einen „Sleep-Modus” und der Lüfter wird sich solange weiterdrehen, bis die internen Sensoren die Kühlung stoppen. Wenn Sie den Power-Knopf ein paar Sekunden lang drücken, geht das BDS in den Standy-Modus und der Lüfter stoppt sofort
  • Ihr AVR-Modell ist mit einem Lüfter ausgestattet, der sich nur einschaltet, wenn die Temperatur im Gerät einen vorgegebenen Grenzwert überschreitet. Dank der in der AVR-Serie eingesetzten massiven Kühlkörper wird diese Temperatur nur selten erreicht. Normalerweise schaltet sich der Lüfter dann ein, wenn der AVR mit sehr hoher Lautstärke läuft, wobei alle sieben Kanäle zum Einsatz kommen. Da dies selten vorkommt, werden Sie das Laufen des Lüfters möglicherweise nie bemerken. Wenn der Lüfter sich einschaltet, wird die Lautstärke auf jeden Fall so hoch sein, dass Sie ihn nicht bemerken werden. Es kann also durchaus vorkommen, dass Sie Jahre im Besitz eines AVR sind und den Lüfter nie hören bzw. in Betrieb erleben. Der Lüfter kann also nicht getestet werden, und das ist auch nicht nötig.
  • Rücken Sie den Subwoofer zur Überprüfung näher zur SOUNDBAR und testen Sie, ob das Signal empfangen wird. 1. Schalten Sie alle drahtlosen Router oder Geräte aus, die über 2,4-Ghz-Signale betrieben werden, z. B. Babyphone und kabellose Telefone, und überprüfen Sie, ob der Subwoofer sich verbindet. 2. Überprüfen Sie dies mit einem Film, der viele Action-Szenen enthält, oder mit Musik mit vielen Bässen. Bei Dialogen allein hören Sie möglicherweise den Subwoofer nicht.
  • Da die automatische Eingangssignalerkennung am Subwoofer unterhalb eines bestimmten Pegel die Standby-Abschaltung einleitet, kann das nur im manuellen Lautsprecher-Setup verhindert werden. Dazu muss lediglich der Subwoofer-Pegel im Lautsprecher-Setup angehoben werden. Dadurch steigt auch der Eingangspegel am Gerät und die automatische Signalerkennung erhält immer ausreichend hohe Signale, was die Abschaltung verhindert. Im Anschluss muss nur noch der Lautstärke-Pegel am Subwoofer selbst nachjustiert werden, da ja die eingehende Lautstärke angehoben wurde.
  • Wenn der Ton nicht mittig auf deinen Monitor ausgerichtet ist, kannst du dein Headset wie folgt neu zentrieren: 1. Positioniere dich vor deinem Monitor. 2. Drücke die Taste zum erneuten Zentrieren an der Seite deines Headsets (die Taste sieht wie ein Kreis aus). 3. Der Headtracking-Sensor startet die automatische Kalibrierung.
  • Die gelben LEDs zeigen an, dass das Mikrofon stummgeschaltet ist und der Google Assistant erst wieder auf Sprachschlüsselwörter reagiert, wenn das Mikrofon nicht mehr stummgeschaltet ist.
< 1 ... 6 7 8 9 10 ... 86 >

Sie können nicht finden, wonach Sie suchen?

Rufen Sie uns an

Rufen Sie uns an

Rufen Sie uns jetzt unter folgender Nummer an: +43 800 070 667

Montag - Freitag: 09:00-18:00
Samstag - Sonntag: 10:00-16:00

Schreiben Sie uns eine Email

Schreiben Sie uns eine Email

Wir sind Montag-Sonntag für Sie da, um Ihre E-Mail schnellstmöglich zu beantworten.

Schreiben Sie uns eine Email
Chatten Sie mit uns

Chatten Sie mit uns

Montag - Freitag: 09:00-18:00
Samstag - Sonntag: 10:00-16:00

message

WhatsApp uns

Senden Sie uns eine Nachricht hier 

Montag - Freitag: 10.00-17.00
Samstag - Sonntag: 10:00-16:00